»Jedoch setzt sich hier ein ›Ich‹ gegen die Zumutungen und Entmutigungen einer Welt, die nicht eine ausnutzbare, sondern nur eine ausbeutbare Produktivität anerkennt. […] Die Lebenskunst Baals teilt das Geschick aller anderen Künste im Kapitalismus: sie wird befehdet. Er ist asozial, aber in einer asozialen Gesellschaft.« Berthold Brecht
COP 28 Klimakonferenz: Den Bock zum Gärtner Ein Ölscheich ist Vorsitzender der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Was kann schiefgehen. www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100290798/cop-chef-hat-geschaefte-mit-oel-und-gas-geplant-klimakonferenz.html Übrigens ist das Klimaziel von 1.5 Grad Erderwärmung verfehlt. Es werden inzwischen optimistische Nachrichten verbreitet, die im Grunde so lauten: 1,5 Grad Celsius werden es nicht. Aber die Klimaerwärmung wird nicht so schlimm, wie angenommen. Statt bisher geschätzter 4 Grad bis…
Demokratie: Fixe Weltbilder Der offene Mensch ist gezwungen mit Dissonanz zu leben, die er durch permanente Justierung seiner Einstellung zu mindern versucht. Das ist der demokratische Prozess.
Entschlüsselung des Datengewebes: Einblicke und… Dieser Artikel wurde von KI erstellt. Ausgangspunkt ist die Einführung von Gesichtserkennungssoftware in neuseeländischen Supermärkten. Menschen sind sich oft nicht bewußt, in welchen Dimensionen ihre Privatsphäre durch die Einführung neuer Sensorik beeinflusst wird. Lassen wir also den Computer reden. Im Einzelhandel, insbesondere in Supermärkten, die Kameras und Gesichtserkennungstechnologien nutzen, wird mit jeder Kundeninteraktion ein komplexes…
Zweifelhafte Kreuzworträtsel An diesem kleinen Beispiel beginnt etwas, das zu einem größeren Problem der Faktizität und der Konvention untereinander wird. Unsere Sprache muß akkurat sein, sonst entstehen Missverständnisse. ‚Wehret den Anfängen!‘ heißt es so schön. Aber auch bei einem lächerlichen Wort mit drei Buchstaben in einem Kreuzworträtsel einer Regionalzeitung? Im Grunde ja.
Die Idee der offenen Gesellschaft ist vergewaltigt Nach vier Jahrzehnten ökonomischer Höhenflüge werden einerseits die Produkte immer absurder und andererseits wird die Person immer weiter normalisiert. Letzteres ist eine bedenkliche Entwürdigung, welcher eine Person paradoxerweise frei-willentlich zustimmt.
Dumme Maschinen: Google I/O und Duplex AI Es geschah auf der Google I/O 2019: Vor einem überdimensionalen Bildschirm steht Google-Chef Sundar Pichai und erklärt, dass Anrufe eines der größten Probleme seien. Anrufe machten uns das Leben schwer. Und Google ist hier, um unsere Leben einfacher zu machen. Er schreitet vor dem Bildschirm hin und her und erklärt, dass der Google Assistent solche…